Aktuell
Der SPIEL-PLATZ_2.0
geht in die zweite Runde
Anmeldeschluss: 14. Juni 2021
Ausschreibung: Digitales Schultheater Event Ausschreibung_2021
Wir freuen uns auf eure zahlreichen Anmeldungen.
LAG-Tagung online
Coronabedingt muss die große LAG Tagung „Theater- und Filmkultur an bayerischen Schulen“ , organisiert und durchgeführt von der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und der Landesarbeitsgemeinschaft Theater und Film an den bayerischen Schulen, in diesem Jahr im Online-Format durchgeführt werden.
Termin: 08.-10. Februar 2021
Einladung: Einladung_LAG_Tagung
Programm: Lehrgangsprogramm_2021
Online-Pool Theater_Performance_Film
Gerade die künstlerischen und kulturellen Sparten und Fächer haben es schwer in diesen Zeiten, sowohl in als auch außerhalb der Schule. Der von einem kleinen Redaktionsteam der LAG neu aufgebaute Online-Pool Theater_Performance_Film möchte Anregungen und Hilfestellungen geben, wie Theater- und Filmunterricht in Zeiten von Corona dennoch gewinnbringend und mit vielen neuen Ideen und Experimenten analog und digital stattfinden kann.
Online-Pool – Theater_Performance_Film
s. auch im Seitenmenu der Website (Unterseiten zu Theater-Präsenzunterricht, Theater- Distanzunterricht, Film im Distanzunterricht und Best Practice online).
Der Online-Pool Theater_Performance_Film ist verlinkt mit der Website des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus –> Online Pool Kulturelle Bildung.
ZAT – zentrale Arbeitstagung des BVTS online
ZAT Digital 20.2.0
Termin: 20.11. – 22.11. 2020
Die erste digitale Zentrale Arbeitstagung des Bundesverbandes Theater in Schulen e.V. (BVTS) nimmt das aktuelle SDL-Thema 2021 Theater.Digitalität in den Fokus und setzt sich inhaltlich passend durch unterschiedliche Impulse mit dem ästhetischen Experimentierfeld von Theater und Digitalität auseinander.
Der BVTS will mit dieser Arbeitstagung einen produktiven Austausch über die in den letzten Monaten gewonnenen Erfahrungen mit Digitalität im neu eröff neten FORUM SCHULTHEATER ermöglichen und dieses Miteinander jetzt initiieren, erproben und mit den Tagungsteilnehmer* innen gemeinsam entwickeln. Dadurch sollen neue kooperative Arbeits- und Kommunikationsstrukturen geschaffen werden, die partizipativ und transparent alle am Schultheater interessierten Menschen zum Dialog einladen.
SPIEL-PLATZ_2.0 – das erste digitale schulartübergreifende Theaterfestival war trotz der schwierigen Umstände ein großer Erfolg!
Mit 28 Beiträgen aus allen Schularten, täglichen online Live Veranstaltungen, Besprechungen in Tandemgruppen, einer Podiumsdiskussion zum Thema „Corona- (Schul-)Theater, was nun“, durch Eröffnungsveranstaltung und gemeinsamem abschließenden Festakt kam immer wieder Festivalstimmung auf.
Eine Zusammenfassung der Podiumsdiskussion gibt es hier:
Podiumsdiskussion Spiel-Platz Artikel
Information zum Schultheater der Länder 2020 in Ingelheim
Leider musste das länderübergreifende Schultheaterfestival wegen der Corona Krise abgesagt werden! Ursprünglicher Termin: 20.-26.09.
Thema: global.lokal
Wir bedauern das zutiefst und danken allen Organisatoren in Rheinland – Pfalz sowie dem BVTS für die geleistete Arbeit und ihr Engagement!
Das offizielle Schreiben des BVTS finden Sie hier:
Und das SDL2020 findet nunmehr digital statt: Es gibt eine digitale Bühne und einen digitalen Probenraum. Bis zum 01.09. können hierzu noch Beiträge eingereicht werden. Nähere Informationen unter: https://sdl2020.de
Unbedingt reinlesen!
Ein Muss für Theaterlehrer in Schulen!
FOKUS Schultheater 19 erschienen
Der FOKUS geht online
Der FOKUS Schultheater 19 erscheint erstmalig als multimediales Online-Magazin und ist ab sofort unter dem unten angegebenen Link allen Schultheater-Interessierten zugänglich. Der neue FOKUS kann ohne Registrierung oder weitere Auflagen kostenlos genutzt werden.
Das neue Format bietet vielfältige Möglichkeiten: Wir verknüpfen in den einzelnen Beiträgen zum SDL in Halle mit dem Thema Raum.Bühne Medien wie Fotos und Videos, die das geschriebene Wort veranschaulichen, direkt mit dem Text. Wir bauen Links und Unterkapitel ein, die bestimmte Aspekte vertiefen und weitergehende Recherchen ermöglichen. Daraus ergibt sich eine Neuorientierung des FOKUS, die stärker als bisher der Praxis verpflichtet ist.
Neben den bekannten Rubriken Essays, Fachimpulse und Fachdebatte, Berichte und Analysen sowie Methodik und Didaktik, die vielfältige Impulse zur Reflexion und praktischen Arbeit setzen, gibt es als neue Rubrik einen Service-Teil, der sich mit den Themen „Theater-Fachraum“ und „Sicherheit“ beschäftigt.
Wir hoffen sehr, dass mit diesem kostenlosen Angebot eine weitaus höhere Nutzung des FOKUS für unterrichtliche Zwecke einhergeht, um so das Theater in Schulen weiterhin zu stärken.
LINK: https://www.fokus-schultheater.de
Die letzte LAG Fachtagung fand statt vom 22.-24.01.2020 in Dillingen
Thema: Demokratiebildung.theater.film
A211-1.8 /20/97/571A
Theater- und Filmkultur an bayerischen Schulen – Multiplikatorenweiterbildung –
Die Tagung beschäftigte sich mit dem demokratischen Potenzial von Theater, Performance und Film im Rahmen des Schultheaters und des Films in Schule und Unterricht.
Aktueller Anlass sind u.a. die Krisenphänomene der Demokratien in Amerika und Europa, die die Politiker*innen und Bürger*innen dieser Nationen bzw. Staaten vor neue Herausforderungen stellen. Das hat auch Auswirkungen auf unser Bildungssystem. Demokratische Prozesse in Schulen anzuregen und Schüler*innen in politischen Kontexten handlungsfähig zu machen, wird zunehmend wichtiger. Dabei kann dem Theater, der Performance und dem Film gerade auch über die kreativen und ästhetischen Zugangsweisen eine bedeutende Rolle zukommen, da hier dem performativen Forschen und Spielen ein soziales, partizipatives und damit auch demokratisches Moment eingeschrieben werden kann. Vielstimmigkeit, Widersprüchlichkeiten und Meinungsverschiedenheiten finden Ausdrucksformen.
Impulse zum Thema Demokratiebildung.Theater.Film, Workshops zum Thema sowie die Reflexion des Erfahrenen und die Umsetzung in Schultheater und Film in Schule waren Bestandteil der Tagung.
So hielt beispielsweise Uta Plate, Theatermacherin und Regisseurin einen Impulsvortrag zum Thema und den Workshop „Politik, Protest und Identität“ und Filmemacher des Medienzentrums München stellten ihr Filmprojekt „Parlamensch“ vor, bei denen viele Schüler*innen partizipativ eine Webserie entwickelt haben.
Die Tischvorlage zur Tagung kann hier eingesehen werden:
Infoblatt
der Landesarbeitsgemeinschaft Theater und Film an den bayerischen Schulen für 2019 / 2020
Hier sind Struktur der Landesarbeitsgemeinschaft, Workshopangebote, Festivaltermine und vieles mehr zu finden…
Infoblatt_Landesarbeitsgemeinschaft_Theater und Film_2019-20
Junior Assistent Theater und neu:
Junior Assistent Film
Die LAG Theater und Film an bayerischen Schulen bietet dieses Jahr erneut in Kooperation mit dem Kultusministerium Bayern die Ausbildung zum „Junior-Assistent Theater“ an. Kursbeginn ist Ende Januar.
Jugendliche ab 15 Jahren, die über Grundkenntnisse des Theaterspielens verfügen, erhalten die Möglichkeit, die Grundlagen der Leitung von Theatergruppen praxisorientiert kennenzulernen.
Warming up’s, Umgang mit Rolle und Figur, Entwickeln von Szenen, Improvisation, Analyse und Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Theaterformen, Begleitung und Anleitung von Probenprozessen bis hin zur Regieassistenz für eine Theaterproduktion sind u.a. Inhalte des angebotenen Kurses.
Die Teilnehmenden erhalten nach Kursabschluss und erfolgreich abgelegter Prüfung ein Zertifikat.
Ausschreibung Theater download: JA_Theater_Ausschreibung2020
Ausschreibung Film download: JA_Film_Ausschreibung2020-2
Leider musste die Ausbildung 2020 coronabedingt unterbrochen werden.
Internationale Konferenz zur kulturellen Bildung in Frankfurt
28.10.-01.11.
Näheres hier: WAAE Internat Konf FFM Info 11 9 19
Zentrale Arbeitstagung des Bundesverbands Theater in Schulen (BVTS)
Anmeldung noch bis zum 10.10.2019 möglich
Schwerpunkt Thema: Spielen / Theater in der Grundschule
22.-24.11. in Saarbrücken
Näheres und Anmeldeformalitäten: ZAT19_Broschüre_web
Neue Plattform
KUNSTLABORE
Die neue Plattform „Kunstlabore“ mit Materialien für kreative Bildung in Schule ist online. Für das Kunstlabor Theater gibt es eine eigene Seite (Link s.u.).
Wie wird Theaterarbeit in hoher Qualität an Schulen umgesetzt und welche Faktoren sind wichtig, damit Kooperationen gelingen? Das Kunstlabor Theater gibt tiefe Einblicke in theatrale Prozesse und Arbeitsweisen in Schulen. Über zwei Jahre lang begleitete TUSCH Hamburg vier Schul-Theater-Partnerschaften exemplarisch und bereitete die Ergebnisse digital auf. Die entstandenen Materialien, Tutorials, Leitfragen und Praxistipps unterstützen Lehrer*innen und Künstler*innen in der Umsetzung eigener Projektideen. Neben dem Kunstlabor Theater finden sich auf der Plattform auch Materialien zu Bildender Kunst, Literatur, Musik und Tanz. Kunstlabore ist ein Programm von MUTIK, gefördert durch die Stiftung Mercator.
weiterlesen: theater
LAG Fachtagung
27.02.2019 – 01.03.2019
in Dillingen an der Akademie für Lehrerfortbildung
Im Zuge einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft beschäftigen wir uns auf der Fachtagung mit Einflüssen der Digitalisierung auf Theater und Film, nehmen neue Formate in beiden Sparten ins Visier. So stellt uns Yves Regenass in seinem Impulsvortrag die Arbeit des Künstlerkollektivs Machina Ex vor und lotet zusammen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Workshop praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Gaming und Theater in der Schule aus. Im Kontext der Digitalisierung und neueren Filmformaten lässt uns Steve Heng (Bavaria Film) einen Einblick gewinnen in die Welt der YouTuber und arbeitet hierzu in einem praktischen Workshop. Sabine Köstler-Kilian (FAU) wird in ihrem Impulsvortrag Zusammenhänge zwischen Digitalisierung – Kultureller Bildung und Schule herstellen.
Lior Shneior, Tänzer und Choreograph, entwickelte zusammen mit Maike Plath – ausgehend von der Idee des theatralen Mischpults von Maike- ein Tanz – Mischpult, welches im Workshop mit vielfachen Übungen zu Möglichkeiten von Tanz / Choreographie im Theater heranführt. Weiterhin schauen wir mit dem Workshop von Elke Bauer (Theaterpädagogin an den Münchner Kammerspielen) „Theaterinterventionen, Blitzaktionen in der Schule“ auf konkrete Ansätze Theater jenseits der großen Aufführungen zu denken und als Bestandteil schulischen Lebens zu verwirklichen.
Neben dem fachlichen Input und den Workshops wird es auch wieder viel Raum für den schulartübergreifenden Austausch geben.
Vorankündigung: Die nächste LAG Fachtagung findet statt vom 22.-24.01.2020 in Dillingen
Thema: Demokratiebildung.theater.film
Neue Handreichung des ISB: Bereit für Theaterklassen!
Download unter: Handreichung ISB_Bereit für Theaterklassen!